Zusammenarbeit mit Stadtwerken wird fortgesetzt

Zusammenarbeit wird intensiviert

Oranienburg (MZV) Zusammenarbeiten für die Fußball-Jugend – das haben sich der Oranienburger FC Eintracht und die Stadtwerke GmbH auf die Fahnen geschrieben. Die ohnehin schon bestehende Kooperation zwischen beiden Parteien wurde am Mittwoch noch einmal aufgebessert. Die Stadtwerke werden den Nachwuchs des Vereins verstärkt unterstützen. „Wir wollen die Zahlen vertraulich behandeln, aber es ist ein wesentlicher und kein kleiner Betrag, den wir leisten“, sagt Alireza Assadi. „Dort, wo sich Partnerschaften bewähren, freuen wir uns, diese nachhaltig auszubauen.“

 

© MZV

Jahrelange Zusammenarbeit: Stadtwerke-Geschäftsführer Alireza Assadi, OFC-Vorsitzender Jürgen Peter, Technischer Leiter Ralf Leiskau und Jugendleiter Mario Siggel 

 

Für Mario Siggel, den Jugendleiter des Vereins, ist diese finanzielle Hilfe „eine Wertschätzung der geleisteten Arbeit“. 25 Trainer, Co-Trainer und Betreuer sorgen bisher dafür, dass 225 Kinder und Jugendliche in 14Mannschaften einem geordneten Spielbetrieb nachgehen können. Bisher deshalb, weil die Oranienburger auf langfristige Sicht planen, ihre Nachwuchsabteilung auszubauen. So sei es das Ziel des Vereins aus dem Landkreis Oberhavel, irgendwann einmal bei den älteren Jahrgängen zweigleisig zu fahren. Soll heißen: Bei den A-, B- und C-Junioren strebt der Club an, zwei Mannschaften pro Jahrgang ins Rennen zu schicken. „Wir würden diese Arbeit gern intensiver betreiben, stoßen aber personell an unsere Grenzen“, erklärt Jürgen Peter, 1. OFC-Vorsitzender. Deshalb seien Interessierte, die mithelfen wollen, den Nachwuchsbereich im Verein weiter aufzubauen, stets willkommen.

Dass es sich lohnt, auf die eigenen Talente zu setzen, beweist der Verein seit längerer Zeit. Denn alle drei Männer-Mannschaften profitieren von der erfolgreichen Ausbildung der Jugend. „Wenn man die Herren-Teams sieht, sind wir froh, dass wir auf solch eine breite Nachwuchsarbeit zurückgreifen können. Das alles trägt zunehmend Früchte“, sagt Jürgen Peter. Dass es dann sogar einige Talente bis in die Brandenburgliga-Truppe des OFC schaffen, erfüllt ihn zusätzlich mit Stolz: „Das ist der Gipfel eines jeden Nachwuchsspielers, wenn er in die erste Mannschaft hineinwachsen kann.“

Derbysieger OFC Eintracht

OFC kann doch noch Derby

Oranienburg gewinnt erstmals nach 2009 Stadtduell gegen Sachsenhausen. Schütze trifft und fliegt.
Oranienburg im Freudentaumel.  © Robert Roeske
Oranienburg im Freudentaumel.
Oranienburger FC Eintracht – TuS 1896 Sachsenhausen 1:0 (0:0). Tor: Schütze (69.). Rot: Schütze (OFC/87., rüdes Foul an Lauter), Milkau (TuS/87. Vergehen an Schütze).
Sechs Jahre und einen Tag musste die Eintracht auf einen Triumph im Stadtderby warten. Die fünf jüngsten Auflagen gewann allesamt der TuS. Dieser galt auch gestern als klarer Favorit, lieferte aber eine enttäuschende Vorstellung ab. „Von uns war es eine der schlechtesten Leistungen in dieser Saison. das war grottenschlecht. Auch der OFC hat keine Gala abgeliefert, aber der Sieg ist nicht unverdient“, lautete das Resümee von TuS-Trainer Christian Städing. Dieser bemängelte, das sein Team nie ins Spiel gefunden hätte. „So kann man ein Spiel in der Brandenburgliga nicht gewinnen – und erst recht kein Derby.“
Vor 869 Zuschauern konnte sich im ersten Abschnitt keine der beiden Mannschaften Vorteile erspielen. „Durch gutes Anlaufen haben wir den Gegner und seine starken Stürmer neutralisiert“, lobte OFC-Coach Hans Oertwig das Spiel seiner Mannschaft. „Wir waren von Beginn an aggressiver. Unsere Truppe ist nicht so erfahren. das machten wir mit Einsatz und dem nötigen Willen wett“, betone Kapitän Robert Pocrnic. Dieser hätte schon in der zweiten Minute die Führung bejubeln können, doch der frei durchstartende Jerome Malanowski verzog. Adrian Sommerer versuchte es später aus 20 Metern. Der Schuss ging vorbei (26.). Miguel Unger verfehlte mit einem ansatzlosen Schuss knapp das Ziel (59.). Der TuS wurde nur nach ruhenden Bällen gefährlich. Kim Robert Schwager scheiterte mit Freistößen an OFC-Schlussmann Nick Schrobback (30., 54.). „Eigentlich war es ein typisches 0:0. Wir haben wenig zugelassen, hatten aber vorne auch nichts“, so TuS-Innenverteidiger Robert Lorz.
In der 69. Minute die Führung für Oranienburg: Nach hoher Hereingabe von Tim Kretschmer traf Alexander Schütze flach ins lange Eck. „Mit so einem Tor machst du dich ein Stück weit unsterblich“, jubelte der Matchwinner. Zu diesem wurde er, weil vom TuS auch in der Folge zu wenig kam. Nach einer Direktabnahme schoss Andor Müller über den Kasten (74.). Drei Minuten später wurde sein Distanzschuss von Tobias Voelkel entschärft. Sekunden vorher hätte der freistehende Schütze nach tollem Zuspiel von Francois Mbiakop Kamga das 2:0 machen müssen, scheiterte aber an Milkau.
„Da habe ich zu viel überlegt.“
Zum Sieg reichte es dennoch. „Der Sieg ist hochverdient. Wir haben einfach mehr nach vorn investiert“, so Oertwig. „Es ist so lange her, dass der OFC dieses Derby gewonnen hat. Das mitzuerleben, ist ein gutes Gefühl“, so Schütze, der nach einem rüden Foul Rot sah. „Ich wollte zum Ball gehen“, versicherte er nach der Aktion. „Ein übles Ding“, betonte Städing, dessen Schützling Janosch Lauter im Krankenhaus landete.