Gäste effektiver !

Brandenburg-LIGA 2018 / 19 –  „13. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – FV Preußen Eberswalde  1:3 (1:2)

OFC: Roggentin – Moldenhauer, Malanowski (62. Kherraz), Knaack – R. Kretschmann, Kothe, Begzadic, Eichhorst (75.Noukimou) –  A. Schütze (46.Meyer), Markgraf,  Unger
Preußen: Peter – Krause, Dymek, Pawlowski, Koepnick –  L. Schöffel, Zimmermann, Petrovic, Demirel (54.Lange) – Okoro (88. Muraguchi), El-Moghrabi

Gelbe Karten: Begzadic (F), (OFC) – El Moghrabi (F), Koepnick (F), (beide Preußen)
Gelb/Rote Karte: Koepnick (75./F), (Preußen)

Beste Spieler: Unger, Markgraf (beide OFC) – El Moghrabi, Zimmermann, Petrovic (alle Preußen)
Zuschauer: 90 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg

Torfolge:  0:1 (15.) Okoro,  1:1 (18.) Markgraf, 1:2 (37.) El Moghrabi,  1:3 (90.) Zimmermann
Schiedsrichter: Stefan Lüth (Zossen / OT Dabendorf)

(rl) Trotz eines hohen Aufwands musste der OFC gegen einen zumindest in der ersten Hälfte spielstarken und äußerst torgefährlichen FV Preußen Eberswalde eine schmerzhafte 1:3 (1:2) Heimniederlage hinnehmen und büßte dadurch etwas Boden in der Spitzengruppe ein. Die respektvoll ins Spiel gegangenen Barnimer hatten sich viel vorgenommen und der Ex-Oranienburger Solomon Chinonso Okoro wollte sich bei der Rückkehr an seiner alten Wirkungsstätte besonders beweisen. So passte es so recht ins Bild das ausgerechnet Solomon Chinonso Okoro(15.) seine erste sich bietende Gelegenheit eiskalt zur Führung für die Gäste nutzte. Nach einem schönen Zuspiel von Steven Zimmermann hatte die Eberswalde Sturmspitze gegen eine indisponierte OFC-Abwehr es aber viel zu leicht hat um diesen Treffer zu erzielen. Doch die Antwort der Gastgeber ließ nur kurze Zeit auf sich warten, denn nach einer Eingabe von Alexander Schütze herrschte auch im Strafraum der Gäste Chaos und der Nutznießer war Marc Markgraf (18.) der für den schnellen Ausgleich sorgte. Und wahrscheinlich hätte das Geschehen einen komplett anderen Verlauf genommen wenn der Schuss von Marc Markgraf (21.), wieder hatte der in dieser Phase nicht zu stellende Alexander Schütze toll die Vorarbeit geleistet, nicht an der Querlatte gelandet wäre. So  wogte die von beiden Seiten intensiv geführte Begegnung hin und her, wobei die Gäste zu klaren Möglichkeiten kamen, allerdings auch begünstigt durch eine leichtfertige Spielweise der OFC-Defensive. Bei der guten Gelegenheit von Solomon Chinonso Okoro (23.), der nur so vor Ehrgeiz sprühte, hatten die Einheimischen noch etwas Glück. In der Schlussphase des ersten Abschnitts gelang den Preußen dann aber die erneute nicht ganz unverdiente Führung. Nach einer Eingabe von Tobias Koepnick, war die OFC-Abwehr erneut nicht im Bilde, so konnte Okoro das Leder zum besser postierten Sturmpartner Arafa El-Moghrabi (37.) passieren lassen, der wenig Mühe hatte um zu vollenden. Nach dem Seitenwechsel sollte das Spielgeschehen ein ganz anderes Gesicht bekommen, denn nun dominierte der Platzbesitzer eindeutig das Geschehen und erspielte sich gegen nur noch verwaltende Gäste eine Chance nach der Anderen heraus. Doch wie schon zuletzt trat erneut das eindeutige Manko beim OFC hervor, denn eine Reihe bester Gelegenheiten vom herausstechenden Miguel Unger (48., 63., 66.), Marc Moldenhauer (68.), Tyren Kherraz (72.) und Marc Markgraf (85.) konnten nicht wenigstens zum Ausgleich genutzt werden. Die  Gäste die in der Schlussphase nach wiederholtem Foulspiel auf Tobias Koepnick (75.) verzichten mussten, verteidigten mit Mann und Maus. In der Nachspielzeit sorgte dann schließlich Steven Zimmermann (90.) für die endgültige Spielentscheidung. Nach der Partie zeigte sich Preußen Trainer Obrad Marjanovic über einen glücklichen Arbeitssieg zufrieden, als er sein Team lobte das in einem schweren Spiel alles gegeben hatte. Auf OFC-Seite analysierte Enis Djerlek: Wir wollten von Anfang an dominant sein, dass ist uns erst nach dem Wechsel richtig gelungen, doch wiederum haben wir enorm viele Chancen liegen gelassen.