Kurioses Siegtor !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „1. Spieltag“

SV Blau-Weiß Petershagen/ Eggersdorf – Oranienburger FC Eintracht 2:1 (0:1)

SV Bl.-W.: Jaskolski – Wenzeck, Westphal, Sobotta – Rohlke, Ghaddar (90.+2 Behrendt), Bolte, Lichtnow
(56. Kammer) – Ullmann, Sommer (50. Küter) – Petermann
OFC: Blöck – Krüger, T. Kretschmann, Bonasewicz (26. M. Moldenhauer), Knaack – Eckert, Mahmutagic
(67. Hielscher- Reinelt) – Waclawczyk (78. Rossak), Unger, Walter – Nse Oyana (67. Kherraz)

Gelbe Karten:  Bolte (SV BW) – Mahmutagic, Knaack, Roggentin (alle OFC)
Beste Spieler:  Westphal (SV BW) – Krüger, Waclawczyk (beide OFC)

 Zuschauer: 142 auf dem Waldsportplatz, Petershagen

Torfolge:  0:1 (12.) Waclawczyk, 1:1 (46.) Ulm, 2:1 (84.) Petermann
Schiedsrichter: Felix Alich (Cottbus)

(rl) Beim sich neu findenden Blau-Weiß Team aus dem Doppeldorf wurde die Fahrlässigkeit des vorjährigen Vizemeisters eiskalt bestraft, denn der OFC musste zum Auftakt eine etwas unglückliche 1:2 (1:0) Niederlage hinnehmen. Doch die Partie hätte eigentlich einen anderen Verlauf nehmen müssen, doch den Gästen fehlte es an der nötigen Effektivität. Denn im ersten Abschnitt waren die Oberhaveler das eindeutig dominante Team. Allerdings spiegelte die knappe Gästeführung durch David Waclawczyk (12.), der eine gefühlvolle Eingabe von Neuzugang Maurisio Nse Oyana hinter die Abwehr der Gastgeber verwertete, nicht den wahren Spielverlauf wider. Da die Einheimischen in dieser Phase nicht viel zu Wege brachten und der OFC durchaus verheißungsvolle Möglichkeiten durch Tim Kretschmann (8.), Miguel Unger (9.) und Samir Mahmutagic (18.) liegen ließ, ging es mit der knappen OFC-Führung in die Pause. Nicht das erste Mal verschliefen die Gäste auf dem Petersdorfer Waldsportplatz nach der Halbzeit den Wiederbeginn, denn auch dieses Mal musste man wenige Sekunden nach dem Anpfiff durch David Ulm (46.) wie aus dem Nichts den Ausgleich hinnehmen. Dieser Gegentreffer hinterließ doch einige Spuren bei den Gästen, die ihre bis dahin dominante Linie verloren und nicht mehr so griffig wie lange Zeit vorher agierten. Die Partie bewegte sich nun überwiegend zwischen den Strafräumen und vieles deutete auf eine Punkteteilung hin. Doch nach einem haarsträubenden Missverständnis in der OFC-Abwehr nutzte Paul Petermann (84.) in der Schlussphase die Gunst der Gelegenheit, als er das Leder in Richtung Tor bugsierte, das mit quälender Mühe die Torlinie überquerte. So stellte ein mehr als kurioser Treffer der Gastgeber den Spielverlauf etwas auf den Kopf. Dementsprechend bedient war nach Spielende OFC-Trainer Enis Djerlek, der sich sehr enttäuscht vom Ergebnis zeigte, obwohl seine Mannschaft fleißig gespielt hatte, aber sich selbst um den Lohn brachte.

In dreifacher Unterzahl chancenlos !

Landesklasse Nord 2022 / 23 – „1. Spieltag“

SG Müncheberg – Oranienburger FC Eintracht II 7:4 (1:4)

Torfolge:  0:1 (10.) Ali Dieb, 0:2 (17.) Borchert, 0:3 (20.) Borchert, 1:3 (24. Strafstoß) Koslowski,
1:4 (41. Strafstoß) N. Wolf, 2:4 (56.) Koslowski, 3:4 (70.) Goldbaum, 4:4 (87.) Helm, 5:4 (88.) Koslowski,
6:4 (90.+7) Goldbaum, 7:4 (90.+9) Goldbaum

Rote Karte: Asam Kadhim (23. Handspiel außerhalb des Strafraumes / OFC II)
Omar Ali Dieb (29. Handspiel / OFC II)

Schiedsrichter: Olaf Kreusche-Koch (Berlin)

(rl) Ein Wahnsinnsspiel endet für die u23 vom OFC bei einem neuen Ligakontrahenten, der SG Müncheberg, in einem noch nie erlebten Fiasko, denn am Ende siegte der Gastgeber in dreifacher Überzahl mit 7:4 (1:4) Toren. Einfach unglaublich welchen Verlauf diese Partie nahm. Denn kurz vor der Pause sah es nach einem deutlichen Auftaktsieg für die haushoch überlegenen Gäste aus, die den Gastgeber teilweise vorgeführt hatten. Selbst die Einheimischen trauten ihren Augen nicht. Hinzu kam, dass der OFC trotz seiner klaren Führung, schon nach einer knappen halben Stunde in doppelter Unterzahl agieren musste. Denn zuerst wurde OFC-Torhüter Asam Kadhim (23.) für ein Handspiel außerhalb des Strafraumes mit Rot bedacht. Nur 6 Minuten später klärte OFC-Torjäger Omar Ali Dieb (29.) mit der Hand im Stile eines Torhüters auf der eigenen Torlinie und sah ebenfalls die Rote Karte. Dennoch machten es die OFC-Youngsters auch in der Folgezeit zu neunt gut und verteidigten das eigene Tor. Doch der nächste Rückschlag für die Gäste, als sich der frühzeitig eingewechselte Ersatztorhüter Philipp Theis nach gut 65 Minuten schwer am Knie verletzte und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde, war dann nicht mehr zu kompensieren. Nun war guter Rat teuer und aus dem bereits stark ausgedünnten Team musste nun ein Feldspieler ins Tor. So gelangen dem bis dahin lange Zeit chancenlosen Platzbesitzer gegen sich aufopferungsvoll wehrende 7 Gästesfeldspieler einige leichte Tore, die von einem richtigen Torhüter wohl vereitelt worden wären. Somit heißt es für die OFC-Akteure nach diesem Erlebnis, Mund abwischen und ein Haken hinter dieses Spiel machen, so fasste es der OFC-Vorsitzende Wolfgang Kettner am Morgen nach der Partie treffend zusammen. Und natürlich folgten beste Genesungswünsche für den Verletzten Torhüter Philpp Theis.
OFC II: Kadhim –Balaga, Juers, Haberland (61. P. Wolf), Bohe (71. Seebergen), N. Wolf, Bauer (24. Theis), Neukirch (71. Lautz), Schönhoff, Ali Dieb, Borchert